Kurze Vorstellung des Projektes
Die Kupferzeit (ca. 4500-2000 v.Chr.) birgt die immens wichtigen Veränderungen auf dem
Weg von der handwerklich und sozial einfach strukturierten Gesellschaft des Neolithikums hin
zu den technisch, wirtschaftlich und politisch weit entwickelten Gemeinschaften der Bronzezeit.
Die ersten Metallverarbeiter legen die Grundlagen für hochspezialisierte Metallurgen, die Handelsbeziehungen, d.h.
Kommunikationsnetze, breiten sich über ganz Europa bis nach Westasien aus und der Grabritus
verrät die wachsende Tendenz zur Hervorhebung des Individuums. Dies alles wirkt sich in umfassenden sozialen Veränderungen aus und wird gleichzeitig von diesen beeinflusst.
Allerdings entbehrt die archäologische Erkenntnis zum Funktionieren prähistorischer Gesellschaften fast sämtlicher Empirik, stattdessen werden die
"ergrabenen" Daten mit Hilfe von Modellen aus Nachbardisziplinen, etwa der Ethnologie, interpretiert.
Naturwissenschafliche Untersuchungen an Artefakten und anderen Hinterlassenschaften helfen uns, diese
Interpretationen zu vertiefen, anzupassen oder zu verwerfen.
Im hier vorgestellten Projekt sollen Methoden der Biochemie (alte DNS, stabile Isotope) an Skelettresten mehrerer menschlicher Individuen
angewendet werden, um
- biologische Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Individuen eines Gebietes im Laufe der Zeit,
- mögliche Wechsel des Aufenthaltsortes zu Lebzeiten einzelner Individuen/Gruppen und
- mögliche Wechsel der Nahrungsgrundlage im Laufe der Zeit
zu erforschen. Darauf aufbauend werden weitere Fragestellungen etwa nach dem Heiratsverhalten oder
der Vererbung des sozialen Status angezielt.